Logo ENS

Emil-Nolde-Schule

Bargteheide

GebudeFrontansichtSlideshowschmal

  • Home
  • Besonderes
    • Zukunftsschule
    • Modellschule "Lernen mit digitalen Medien"
    • Medienschule
    • Referenzschule Medien
    • Internet-ABC-Schule
    • Energiespar-Projekt
    • Bargteheider Stadtmusikanten
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Schulprogramm
    • Unser Schulwegkonzept
    • Die pädagogische Insel
    • Galerie
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Aus den Klassen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Pressespiegel
  • Schulsozialarbeit
  • Einschulung
    • Aufnahmekriterien für Erstklässler an der ENS
    • Ablauf des Einschulungsverfahrens
    • Ist mein Kind "schulreif"?
    • Download Schüleranmeldebogen
  • Betreuung
    • Ganztagsbetreuung
    • --- Aktivitäten in der Ganztagsbetreuung
    • Offener Ganztag
  • Eltern
    • Elternvertretungen
    • Förderverein
  • Termine
    • Kalender
    • Ablauf des Einschulungsverfahrens
  • Sonstiges
    • Links
    • Downloads
  • Startseite
  • Schulleben
  • Pressespiegel
  • Impressum und Datenschutzerklärung nach DSGVO
  • Kontakt
19 Jul2017

Musical-AG spielt "Rotasia"

MarktLogo19.07.2017

Atikel Markt Rotasia

 

 

31 Mär2017

Grundschüler verkaufen auf dem Bargteheider Wochenmarkt Fairtrade-Schokolade

LogoBargteheideAktuell29.03.2017

 

Grundschüler verkaufen auf dem Bargteheider Wochenmarkt Fairtrade-Schokolade

 

Dass in jedem Stück Schokolade Kinderarbeit steckt, mussten die Kinder der 4b der Emil-Nolde-Schule Bargteheide während einer Unterrichtseinheit zum Thema „Kakao“ feststellen. Die Kakaobauern verdienen zu wenig, um ihre Kinder zu Schule zu schicken, vielmehr müssen die Kinder mitarbeiten, um der Familie ihr Einkommen zu sichern. So schmeckt Schokolade schnell bitter. Als Ausnahme gelten lediglich sogenannte Fairtrade-Schokoladen. Je nach Fairtrade-Siegel erhalten die Kakaobauern mehr Geld oder sogar einen festen Preis für ihren Kakao, so dass ihre Kinder in die Schule gehen können, die teilweise sogar von den Fairtrade-Companys gebaut und betrieben werden. Ihnen werden schonendere Anbaumethoden gezeigt die mehr Ertrag ermöglichen. Eine gute Sache, fanden die Schülerinnen und Schüler der 4b und überlegten eine Möglichkeit, über Fairtrade-Schokolade aufzuklären. Am besten sollten die Leute auch von der Schokolade probieren können.

Und so zog die Klasse 4b mit Sack und Pack und fast 14 kg Fairtrade-Schokolade am letzten Freitag zum Wochenmarkt. Dort bauten sie einen Stand mit Pavillion, Verkaufstischen, ihrer Ausstellung zum Fairtrade und einem Bauchladen auf und begannen bei schönstem Sonnenschein Fairtrade-Schokolade mit dem GEPA-Siegel, bereitgestellt vom Eine-Welt-Laden Bad Oldesloe, unter die Leute zu bringen. Parallel wurden Flyer verteilt und eine Menge Fragen beantwortet. Während am Stand fleißig geworben und auch verkauft wurde, zog eine Kleingruppe mit dem Bauchladen über den Markt und traf auf viele freundliche Menschen, die sich ihr Anliegen anhörten und fleißig einkauften. Teilweise wurde zusätzlich gespendet. Eine Passantin kaute sogar bei einem Bäckereistand vor Ort mehrere Minihanseaten und Kokosmakronen zur Stärkung der kleinen Verkäufer.

Nach zwei Stunden war fast alles verkauft und die Kinder erschöpft, aber glücklich. Eine gelungene Aktion, auch Dank dem Eine-Welt-Laden Bad Oldesloe und Marktmeister Sven Fümel, der der Klasse kostenfrei einen idealen Platz „direkt an der Hauptstraße“ zuwies.

29 Mär2017

Schüler verkaufen fair gehandelte Schokolade

MarktLogo29.03.2017

 

Artikel Schokoladenverkauf 2017

26 Mär2017

Emil Nolde Schule auf dem Kongress Lernen mit digitalen Medien

LogoBargteheideAktuellFeb 21, 2017
 

Seit 2015 trägt die ENS den Titel „Modellschule digitales Lernen“ Mit dem Projekt fördert das Bildungsministerium die Umsetzung innovativer Konzepte für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

IMG 8138Kopie

Lehrer Klaas Bröcker im Gespräch mit Ministerpräsident Torsten Albig

Auf dem Kongress am 17. Februar in Kiel stand das Lernen mit digitalen Medien deshalb auch im Mittelpunkt und auch die ENS präsentierte sich den 250 Gästen aus Schule, Kommunen, Wirtschaft, Verbänden und Gewerkschaften.
Ministerpräsident Torsten Albig betonte in seiner Rede, dass Kinder und Jugendliche in der Schule auf den durch digitale Medien veränderten Zugang zur Welt, zum Wissen und zur Bildung vorbereitet werden müssen.
Albig erwähnte dabei die Emil Nolde Schule auch explizit: „Dass an der Emil-Nolde-Schule gelernt wird, wie ich Lego so über vereinfacht dargestellte Algorithmen programmiere, dass es das tut was ich will. Es ist für jeden einsehbar, dass es vernünftig ist, dass man das können muss und dass wir diese zusätzlichen Kulturpraktiken unseren jungen Menschen beibringen. Zugegebenermaßen aber auch uns selbst.“ Daher sei das Lernen mit digitalen Medien ein Schwerpunkt in der Bildungspolitik des Landes.
Auch Ministerin Britta Ernst betonte die Wichtigkeit der Medienbildung und setzt dabei auf die Zusammenarbeit von Bund, Land und Kommunen. „Die Modellschulen zeigen uns, wie es funktionieren kann, und sind deshalb ein entscheidender Katalysator für die für die weitere Entwicklung.“, so Ministerin Ernst.
Auf der Homepage der Emil Nolde Schule www.emil-nolde-schule.de ist ein Filmbeitrag dazu verlinkt.

18 Feb2017

Bargteheider Grundschüler "denken wie Informatiker"

MarktLogo18.02.2017

Biberartikel2017

Weitere Beiträge ...

  • ENS erfolgreich beim Energiesparen
  • Tag des Sports an der Emil- Nolde-Schule in Bargteheide
  • Musikbesuche an der Emil-Nolde-Schule lassen Kinderaugen leuchten
  • Kampf den Energiefressern
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Home
  • Besonderes
    • Zukunftsschule
    • Modellschule "Lernen mit digitalen Medien"
    • Medienschule
    • Referenzschule Medien
    • Internet-ABC-Schule
    • Energiespar-Projekt
    • Bargteheider Stadtmusikanten
  • Unsere Schule
    • Über uns
    • Schulprogramm
    • Unser Schulwegkonzept
    • Die pädagogische Insel
    • Galerie
  • Schulleben
    • Aktuelles
    • Aus den Klassen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Pressespiegel
  • Schulsozialarbeit
  • Einschulung
    • Aufnahmekriterien für Erstklässler an der ENS
    • Ablauf des Einschulungsverfahrens
    • Ist mein Kind "schulreif"?
    • Download Schüleranmeldebogen
  • Betreuung
    • Ganztagsbetreuung
    • --- Aktivitäten in der Ganztagsbetreuung
    • Offener Ganztag
  • Eltern
    • Elternvertretungen
    • Förderverein
  • Termine
    • Kalender
    • Ablauf des Einschulungsverfahrens
  • Sonstiges
    • Links
    • Downloads